Sterben und Tod

Sterben und Tod ist ein Thema, das uns in unserer täglichen Arbeit in Europa wie auch hier in Afrika fast täglich begegnet. Es ist eine Tatsache, das die Kindersterblichkeit in Afrika höher ist und die Lebenserwartung niedriger.

Die Haupttodesursachen in Entwicklungsländern sind (WHO, 2008):
1. Infektionskrankheiten (34% aller Todesfälle), hierzu gehören HIV/AIDS, Malaria, Ebola, Tuberkulose, Gelbfieber, Typhus und Durchfallerkrankungen

2. Herz-Kreislauferkrankungen

3. Infektionen der Atemwege wie zum Beispiel Pneumonie oder Bronchitis

4. Perinatale- und Müttersterblichkeit

Um einige interessante Zahlen zu nennen, möchte ich noch auf die Kindersterblichkeit eingehen. Die Kindersterblichkeit wird weltweit definiert durch Kinder, die die ersten fünf Lebensjahre nicht überleben. Kamerun liegt hierbei (UNICEF, 2015) auf Platz 11. Rund 40% der Kinder sterben in den ersten 28 Lebenstagen. Gründe dafür sind Lungenentzündungen, Durchfall und/oder Malaria.

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Kamerun beträgt 57.35 Jahre (CIA World Factbook, 2014). Im Vergleich dazu liegt die Lebenserwartung in der Schweiz bei rund 82 Jahren.